- deinetwegen
- dei|net|we|gen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Deinetwegen — * Deinetwegen wird kein Ochse kalben. – Simrock, 1526 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
deinetwegen — dei|net|we|gen 〈Adv.〉 für dich, um dich; oV deinethalben ● 〈in Briefen〉 deinetwegen/Deinetwegen; ich tue es nur deinetwegen * * * dei|net|we|gen <Adv.>: aus Gründen, die dich betreffen: ich bin d. gekommen. * * * dei|net|we|gen <Adv.> … Universal-Lexikon
deinetwegen — dei·net·we·gen Adv; 1 deshalb, weil es gut für dich ist ≈ dir zuliebe 2 aus einem Grund, der dich betrifft: Deinetwegen mussten wir so lange warten! … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
deinetwegen — dingetwäge … Kölsch Dialekt Lexikon
Austrian legislative election campaign posters, 2008 — The political parties used numerous campaign posters in the 2008 Austrian legislative election.ocial Democratic Party of Austria multiple image align = right direction = vertical header = SPÖ election posters width = 200 caption1 = first wave… … Wikipedia
Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… … Deutsch Wikipedia
Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… … Deutsch Wikipedia
Legende vom Großinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… … Deutsch Wikipedia
Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
deinethalben — dei|net|hal|ben 〈Adv.〉 = deinetwegen * * * dei|net|hạl|ben <Adv.> ↑ [ halben] (veraltend): deinetwegen. * * * dei|net|hạl|ben <Adv.> [↑ halben] (veraltend): deinetwegen … Universal-Lexikon